Durch die Digitalisierung des Bildungswesens und die Zunahme von Fernunterricht hat VR einen neuen Aufschwung erlebt. Sie ermöglicht es, vollständig virtuelle Klassenzimmer und interaktive Begegnungsräume zu schaffen, die unabhängig vom Aufenthaltsort der Teilnehmenden funktionieren. In Kombination mit Blended-Learning-Konzepten lassen sich Präsenz- und virtuelle Elemente optimal verbinden. Die Umstellung auf digitalen Unterricht in Krisenzeiten hat diese Entwicklung enorm beschleunigt.
Eine spannende Entwicklung ist die Kombination von VR mit Künstlicher Intelligenz. Intelligente Systeme passen den Lernstoff individuell an die Bedürfnisse und das Vorwissen der Lernenden an und sorgen somit für ein personalisiertes Lernerlebnis. Adaptive Lernplattformen erkennen, wo Unterstützung notwendig ist, und bieten gezielte Hilfen in der virtuellen Umgebung. Diese Verbindung eröffnet neue Möglichkeiten für passgenaue Förderung und ermöglicht es, bislang unentdeckte Talente zu fördern.
Neben der klassischen VR gewinnt auch die Erweiterte Realität (Augmented Reality, AR) an Bedeutung. Sie ermöglicht es, virtuelle Informationen in die reale Umgebung einzublenden und so eine neue Form des Lernens zu schaffen. Lehrkräfte nutzen AR beispielsweise, um 3D-Modelle direkt im Klassenzimmer sichtbar zu machen. Die Kombination von VR und AR, auch unter dem Begriff „Mixed Reality“, sorgt für weiter wachsende Vielfalt in der Bildungslandschaft.